Der Kite Unterricht im Überblick

1 Einweisung 7
2 Vorwort 8
3 Kursbeginn 10
3.1 Was hilft mir aus anderen Aktivitäten 10
3.2 Wer ist ungeeignet – Alter / Sportlichkeit 11
4 Einführung – Das Ziel 11
4.1 Selbstständigkeit 12
4.2 Strukturierung der Inhalte 13
5 Kite nicht in der Luft 14
5.1 Informationen zum Wind 14
5.1.1 Windstärke 14
5.1.2 Windrichtung 19
5.1.3 Windqualität 22
5.1.4 Zeitlicher Verlauf des Wetters 23
5.2 Das Equipment mit Setup 25
5.2.1 Der Kite 25
5.2.2 Die Bar 28
5.3 Erste Einweisung an der Bar – das 3-stufiges Notfallprogramm 37
5.3.1 Der „Druckpunkt“ 37
5.3.2 Das Positionieren 38
5.3.3 Der Richtungswechsel = starker Lenkbefehl 38
5.3.4 Kite nicht auf 12 39
5.3.5 Dreistufiges Sicherheitssystem 39
5.3.6 Letzte Verbindung zum Kite: 4 / 5 Leiner in Gegenüberstellung 41
5.4 Der Rückbau – Ende der Session 43
5.5 Verhalten am Strand – Pause zwischen Sessions 44
5.6 Das Windfenster 44
5.6.1 Die Zonen des Windfensters 45
5.6.2 Ursache für den Aufenthalt am Windfesterrand 50
5.6.3 Der Backstall 51
5.6.4 Der Frontstall 55
5.6.5 Linke und rechte Hälfte 57
5.7 Die Kurse – die Geschwindigkeitsregulierung 58
5.7.1 Der Vorwindkurs 59
5.7.2 Die beiden Halbwindkurse = Höhe halten 59
5.7.3 Die beiden Bereiche der Raumwindkurse = Downwinder 59
5.7.4 Die beiden Bereiche der Am-Windkurse = Höhe gewinnen = Aufkreuzen 61
5.7.5 Der Kurs macht den Level 61
5.7.6Kurswahl – oder – Wie wird gesteuert 61
5.8 Relaunch 61
5.8.1 Funktionsweise des Relaunch 66
5.8.2 Der Schnellstart des Lehrers 68
5.9 Wie ziehe ich das Brett an 68
5.10 Vermeiden des Verdrehens – Board soll im Lee bleiben 70
5.10.1 Prinzip einer Stabilen Lage im Wasser 71
5.10.2 Neupositionieren des Kites 73
5.10.3Verdrehen nicht mehr vermeidbar 73
5.10.4 Körper nahe dem Brett 73
5.11 Der Wasserstart 73
5.11.1 Phase 0 – die Ausgangssituation 74
5.11.2 Phase 1 – das „Ausholen“ 75
5.11.3 Phase 2 – das „Herabstürzen“ 75
5.11.3 Phase 3 – das Gegensteuern und Positionieren 76
5.11.4 Regulierung der Zugkraft 77
5.11.5 Wahl der Intensität 77
5.12 Das Fahren 79
5.12.1 Die Notwendigkeit des Gleitens 80
5.12.2 Faktoren welche das Gleiten begünstigen 80
5.12.3 Meide zu viel Lee bei starkem Wind – der unkontrollierte Stopp 88
5.12.4 Fahrt zu langsam – wenig Wind 88
5.12..5 Fahrt zu schnell – meist bei viel Wind 92
5.13 Vorfahrtsregeln 93
5.13.1 Fahrer Bewegen sich aufeinander zu 94
5.13.2 Fahrer auf gleichem Kurs 94
5.13.3 Befahren des Fahrwassers 95
5.13.4 Verhalten in der Welle 95
6 Kite in der Luft 95
6.1. Übungskite = Trainerkite = 2-Leiner 95
6.1.1 Übungsbeispiele 96
6.2 Übergabe eines Kites 97
6.3 Üben Ortsfest 98
6.3.1 Vor der ersten Übergabe 98
6.3.2 Kite auf 12 Uhr 100
6.3.3 Kite vom Wasser launchen – Einhandsteuerung 102
6.3.4 Uhrzeiten abfliegen – Einhandsteuerung 104
6.3.5 Um den Zenit tanzen 106
6.3.6 Übergreifen – zurückholen des Kites mit einer Hand 107
6.3.7 Ein und ausdrehen der Bar 108
6.3.8 Unhooked fliegen des Kites 109
6.3 9 Relaunch 109
6.4 Nicht ortsfeste Übungen – Schüler ohne Bodenkontakt 110
6.4.1 Bodydrags mit aktiver Kitesteuerung 111
6.4.2 Upwindbodydrag 113
6.4.3 Upwindbodydrag mit Board 117
6.5 Backstallbodydrag – Flugverhalten bei wenig Wind 118
6.6 Brett anziehen 120
6.6.1 Hilfe bei Verdrehen 120
6.6.2 Hilfe bei schlechter Kitekontrolle 120
6.6.3 Bar los lassen 121
6.6.4 Ändern der Methode – Kite auf 3 oder 9 121
6.6.5 Mit Brett am Fuss treiben lassen 121
6.7 Der Wasserstart 122
6.7.1 Wasserstart Simulation 122
6.7.2 Wasserstart ohne Brett 123
7 Wesen des Kitelehrers 124
7.1 Allgemeine Verhaltenstips 124
7.2 Prinzipien während des Unterrichts 124
7.3 Prinzipien seines Handels in seiner Arbeitsumgebung 126
7.3.1 Kunde 126
7.3.2 Unternehmen 126
7.3.3 Mitarbeiter 126
8 Wichtige Prinzipien zusammen gefasst 127
9 Nachwort 128